
Konzept – Dice Finder App
Tabletop RPGs („Tabletop Role-Playing Games – gemeint sind damit Spiele wie Dungeons & Dragons, Call of Cthulhu, und Pathfinder) boomen, doch die Suche nach der passenden Spielgruppe bleibt eine Herausforderung.
Dice Finder ist eine App, die Spielern hilft, gezielt Gruppen nach Regelwerk, Spielweise (online oder vor Ort) und Spieleranzahl zu finden. Detaillierte Filter und Gruppenprofile sorgen für Übersichtlichkeit und eine optimale Vermittlung zwischen Spielern und Spielleitern. Perspektivisch könnte eine spätere Anbindung an lokale Händler den Zugang zu Regelwerken und Zubehör erleichtern.
Da ich für dieses Projekt sehr viel UX gemacht habe, befindet es sich momentan in einer erweiterten UI-Entwicklungsphase.
Tabletop-RPGs („Tabletop Role-Playing Games – gemeint sind damit Spiele wie Dungeons & Dragons, Call of Cthulhu, und Pathfinder) boomen, doch die Suche nach der passenden Spielgruppe bleibt eine Herausforderung.
Dice Finder ist eine App, die Spielern hilft, gezielt Gruppen nach Regelwerk, Spielweise (online oder vor Ort) und Spieleranzahl zu finden. Detaillierte Filter und Gruppenprofile sorgen für Übersichtlichkeit und eine optimale Vermittlung zwischen Spielern und Spielleitern. Perspektivisch könnte eine spätere Anbindung an lokale Händler den Zugang zu Regelwerken und Zubehör erleichtern.
Da ich für dieses Projekt sehr viel UX gemacht habe, befindet es sich momentan in einer erweiterten UI-Entwicklungsphase.
Benutzte Software
- Figma / FigJam Board
- Adobe Indesign
- Adobe Photoshop
- Adobe Illustrator
Meine Expertise
- UI/UX-Design mit Fokus auf Usability und Nutzerführung
- Konzeption und Gestaltung eines ganzheitlichen App-Designs
- Prototyping und Interaktionsdesign in Figma
- Entwicklung eines konsistenten Design-Systems
- Logo-Design in Illustrator
- Bildbearbeitung und Optimierung in Photoshop
- Erstellung der Projektdokumentation in InDesign

Idee & Konzept
Das Konzept ist aus dem einfachen Wunsch von mir entstanden, einen zentralen Anlaufort für eines meiner geliebten Hobbys zu finden. Demnach sehe ich mich natürlich auch als Teil der Zielgruppe an. Jedoch habe ich für die Erstellung des Projekts nicht nur eine lange Umfrage zum Thema, sondern auch fünf Personas erstellt, die jeweils Spieler (aus verschiedenen Lebenssituationen), Spielleiter und auch Händler darstellen sollen.
Von dort aus konnte ich sehr genau im Detail das Projekt durchgehen und planen. Am meisten haben mir dabei das Szenariomodell und die MoSCoW-Methode geholfen.
Das Konzept ist aus dem einfachen Wunsch von mir entstanden, einen zentralen Anlaufort für eines meiner geliebten Hobbys zu finden. Demnach sehe ich mich natürlich auch als Teil der Zielgruppe an. Jedoch habe ich für die Erstellung des Projekts nicht nur eine lange Umfrage zum Thema, sondern auch fünf Personas erstellt, die jeweils Spieler (aus verschiedenen Lebenssituationen), Spielleiter und auch Händler darstellen sollen.
Von dort aus konnte ich sehr genau im Detail das Projekt durchgehen und planen. Am meisten haben mir dabei das Szenariomodell und die MoSCoW-Methode geholfen.










Wohin geht’s als Nächstes?
Sollten Sie mir eine E-Mail schreiben, versichere ich Ihnen, dass ich Ihre Angaben nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwende. Weitere Informationen finden Sie in meinen Datenschutzhinweisen.